Aus- und Weiterbildungen beim SVGW
Jährlich besuchen über 2000 Personen das breite Bildungsangebot des SVGW.
Die Angebotspalette reicht von Express-Schulungen, Kursen, Fachtagungen über ein- bis mehrtägigen Weiterbildungen bis hin zu eidgenössischen Lehrgängen. Konsequent entwickelt der SVGW seine Aus- und Weiterbildungsangebote weiter und setzt so Massstäbe in der Branche. Neue Themen wie Fernwärme oder Wasserstoff ergänzen das bestehende Ausbildungsangebot und garantieren, dass die fachspezifischen Kompetenzen unserer Mitglieder stetig erweitert werden. Fachlehrer und Dozenten aus der Praxis ermöglichen den optimalen Transfer in die Praxis. Der SVGW ist regional unterwegs und hat verschiedene Ausbildungsstandorte.
Revision der Berufsprüfung Brunnenmeister/in und Rohrnetzmonteur/in mit eidg. FA
Der Brunnenmeister ist in Wasserversorgungsunternehmen für den Unterhalt, den Betrieb und die Wasserqualität zuständig. Die Anforderungen für diese Funktion sind hoch. Die Rohrnetzmonteure sind die Fachleute für das Erstellen und Betreiben des weitläufigen unterirdischen Leitungsnetzes für die Gas- und Wasserversorgung.
Der SVGW bietet bereits seit einigen Jahren die entsprechenden Vorbereitungskurse für die eidg. Berufsprüfung an. Das Ablegen einer Berufsprüfung setzt eine mehrjährige Berufserfahrung im entsprechenden Berufsfeld voraus und erfordert vertiefte, fachliche Kenntnisse.
Das Revisionsprojekt Brunnenmeister/Rohrnetzmonteur startete im Sommer 2018. Das Berufsbild und die Handlungskompetenzen wurden überarbeitet, angepasst und ergänzt. An der eidg. Berufsprüfung müssen diejenigen Kompetenzen geprüft werden, die aktuell ein Brunnenmeister und Rohrnetzmonteur beherrschen muss, um seinen Arbeitsalltag aktiv und gut meistern zu können.
Modularer Aufbau
Die neuen Lehrgänge sind modular aufgebaut und haben vier gemeinsame Grundlagenmodule:
- Arbeitssicherheit
- Leitungsinstandhaltung (Praxismodul)
- Leitungsprüfung
- Betreiben von Wasserversorgungsnetzen
Darauf aufbauend besucht der Rohrnetzmonteur drei zusätzliche Module, beim Brunnenmeister sind es vier.
Aufbaumodule Brunnenmeister
- Kernmodul Wasser
- strategische und technische Planung
- Projektmanagement, Finanzierung und Kommunikation
- Teamführung
Aufbaumodule Rohrnetzmonteur
- Bauen von Versorgungsnetzen
- Betreiben und Überwachen von Gasversorgungsnetzen
- Betreiben und Überwachen von Anergienetzen
Jedes Modul wird mit einem Leistungsnachweis (schriftlich oder praktisch abgeschlossen). Sobald alle Module abgeschlossen sind, kann sich der Kandidat zur eidgenössischen Prüfung anmelden. Die Formalitäten der Abschlussprüfung und die Prüfungsteile sind in der Prüfungsordnung geregelt und werden Ende 2020 beim SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation) eingereicht. Voraussichtlich starten die Lehrgänge in neuem Modus im Jahr 2022.
Inhalte
Leitungsmontage Gas und Wasser; Leitungen einmessen; Prozesse der Gas- und Wasserversorgung; Vorbereitung und Bearbeitung der Werkstoffe; Instandhaltung; Korrosion und Korrosionsschutz; Hygiene; Sicherheit Gas; Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Zielgruppe
Neue Mitarbeiter im Rohrnetz Gas und/oder Wasser
Erfahrene Mitarbeiter, die ihre Fachkompetenz auffrischen wollen
Voraussetzungen
Die Teilnahme bleibt dem oben genanntem Personenkreis vorbehalten.
Abschluss
Zertifikat des SVGW, wenn die Teilnehmer
– aktiv und absenzfrei am Kurs teilnehmen
– die Prüfung bestehen
Brunnenmeister mit eidg. Fachausweis
Der SVGW führt den Lehrgang und die Berufsprüfung Brunnenmeister durch. Der SBV und der Suissetec sind Kooperationspartner dieser Ausbildung.
Wasserwart
Rechtliche Bestimmungen verlangen, dass das Personal für Unterhalt und Überwachung von Wasserversorgungsanlagen entsprechend ausgebildet ist. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, die elementarsten fachlichen und rechtlichen Anforderungen in Erfahrung zu bringen. Insbesondere werden die Grundlagenkenntnisse über Qualitätssicherung und den Betrieb und Unterhalt von einfacheren Wasserversorgungen vermittelt. Nach Abschluss des Kurses hat der Teilnehmer Kenntnis über den gesetzeskonformen Betrieb einer Wasserversorgung.
Inhalt
Einführung in die Wasserversorgungsbranche; Rechtliche Grundlagen; Qualitätssicherung; Arbeitssicherheit; Kontrolle und Wartung; Wassergewinnung, -förderung, -speicherung, -verteilung und -verwendung; Informationspflicht; Gruppenarbeit zum Thema Qualitätssicherung
Zielgruppe
Technische Beauftragte von einfacheren Wasserversorgungen
Voraussetzungen
Personen mit Anstellung in einer Wasserversorgung resp. mit entsprechendem
Mandat als Brunnenmeister oder Wasserwart.
Dauer
Block 1: 3 Tage
Block 2: (Gruppenarbeit) ca. 2 Tage (individuell)
Block 3: 1 Tag
Abschluss
Zertifikat des SVGW, wenn die Teilnehmer
– die Gruppenarbeit erfolgreich abschliessen
– aktiv und absenzfrei am Kurs teilnehmenHinweise
Rohrverleger
Das Leitungsnetz bildet das Rückgrat jeder Gas- und Wasserversorgung, ist besonders kapital- und der Leitungsbau sehr arbeitsintensiv. Dem professionellen Verlegen und Unterhalt der Leitungen wird daher eine besonders grosse Bedeutung beigemessen. Gut ausgebildete Mitarbeiter sind die nötige Voraussetzung, um das Rohrnetz dauerhaft, sicher und wirtschaftlich betreiben zu können.
In diesem Kurs wird den Teilnehmern die Fachkompetenz stufengerecht vermittelt, damit sie die grundlegenden Arbeiten im Bereich Rohrnetz korrekt ausführen können.
Inhalte
Leitungsmontage Gas und Wasser; Leitungen einmessen; Prozesse der Gas- und Wasserversorgung; Vorbereitung und Bearbeitung der Werkstoffe; Instandhaltung; Korrosion und Korrosionsschutz; Hygiene; Sicherheit Gas; Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Zielgruppe
Neue Mitarbeiter im Rohrnetz Gas und/oder Wasser
Erfahrene Mitarbeiter, die ihre Fachkompetenz auffrischen wollen
Voraussetzungen
Die Teilnahme bleibt dem oben genanntem Personenkreis vorbehalten.
Abschluss
Zertifikat des SVGW, wenn die Teilnehmer
– aktiv und absenzfrei am Kurs teilnehmen
– die Prüfung bestehen
Für Fragen wenden Sie sich bitte an den SVGW.
Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches
Kurssekretariat
Postfach 2110
8027 Zürich
Telefon 044 288 33 33
www.svgw.ch
info@svgw.ch